BFL LOGO

Der Bild2.pngStudiengang „Akademische Sprachtherapie/Logopädie“ wird als ausbildungsintegrierender dualer Bachelorstudiengang (Erwerb von 210 ECTS-Punkten) angeboten.

Der Bachelorstudiengang vermittelt grundlegende theoretische und praktische sprachtherapeutische Kompetenzen und qualifiziert so die Studierenden zur Sprachtherapie bei allen Störungsbildern und in allen Altersgruppen. Durch die Staatsprüfung Logopädie nach dem 6. Fachsemester erwerben Studierende eine volle Kassenzulassung nach §124 SGB V.

Inhalte

Studierende erlangen fachspezifisches Wissen zu Ätiologie, Symptomatik, Differentialdiagnostik, Diagnose- und Therapieverfahren der einzelnen Störungsbilder. Daneben werden während des Studiums fundierte theoretische Kenntnisse in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Forschungs-methoden, interdisziplinäre Forschungsansätze und Grundlagen der Nachbardisziplinen Medizin, Psychologie, Linguistik sowie Heil- und Sonderpädagogik erworben.

Module (allgemein)

Das Studium ist nach den aktuellen Bologna-Richtlinien als modularisierter Studiengang aufgebaut. Die Universität und die Berufsfachschule teilen sich die Module etwa hälftig auf.

modulangebot uni bfsModule der Universität Würzburg

Die Moduleinhalte beinhalten Grundlagen und Theoriefächer. Den Studienverlaufsplan finden Sie unter folgendem Link der Universität Würzburg.

Module der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg (praktische Ausbildung)

Die Logopädie ist ein stark praxisorientierter Beruf. Selbstverständlich benötigen Sie fundierte Theorie. Allerdings ist es unabdingbar, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Hierfür sorgen Hospitationen sowie eine Zusammenarbeit mit den Angehörigen des Therapeutischen Teams auf den Gebieten der Audiologie und Pädaudiologie, der Psychologie einschließlich Selbsterfahrungstechniken und der Musiktherapie.

Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: 

  • Übungen zu Befunderhebung und Therapieplanung
  • Sprecherziehung
  • Stimmbildung
  • Patientenbehandlungen unter Supervision
  • Die Supervision durch die Lehrlogopäden ermöglicht eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Abschlüsse

Studierende erwerben nach erfolgreichem Studium den Abschluss Bachelor of Science „Akademische Sprachtherapie/Logopädie“. Zudem haben sie die Möglichkeit nach dem 6. Fachsemester außeruniversitär die Staatsprüfung Logopädie, verbunden mit einer vollen Kassenzulassung nach §124 SGB V, abzulegen.

­