Inhalte
Der Studiengang „Akademische Sprachtherapie/Logopädie“ wird als ausbildungsintegrierender dualer Bachelorstudiengang angeboten. Er vermittelt grundlegende theoretische und praktische sprachtherapeutische Kompetenzen und qualifiziert so die Studierenden zur Sprachtherapie bei allen Störungsbildern und in allen Altersgruppen. Das Fach wird als Ein-Hauptfach-Studium angeboten und im Verlauf der sieben Semester Regelstudienzeit sind 210 ECTS-Punkte zu erbringen, wobei fachpraktische Kompetenzen an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg als Kooperationspartner erworben werden. Dies setzt zusätzlich einen Ausbildungsvertrag an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg voraus.
Studierende erlangen fachspezifisches Wissen zu Ätiologie, Symptomatik, Differentialdiagnostik, Diagnose- und Therapieverfahren der einzelnen Störungsbilder. Daneben werden während des Studiums fundierte theoretische Kenntnisse in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, interdisziplinäre Forschungsansätze und Grundlagen der Nachbardisziplinen Medizin, Psychologie, Linguistik sowie Heil- und Sonderpädagogik erworben. Das Studium ist nach den aktuellen Bologna-Richtlinien als modularisierter Studiengang aufgebaut. Die Universität und die Berufsfachschule teilen sich die Module etwa hälftig auf.
Module der Universität Würzburg
Die Moduleinhalte beinhalten Grundlagen und Theoriefächer. Den Studienverlaufsplan finden Sie unter folgendem Link der Universität Würzburg. (bitte Grafik wieder einfügen)
Module der Berufsfachschule für Logopädie - praktische Ausbildung
Die Logopädie ist ein stark praxisorientierter Beruf. Durch Therapien, Cotherapien, Hospitationen sowie Praktika in Zusammenarbeit mit den Angehörigen des Therapeutischen Teams auf den Gebieten der Audiologie und Pädaudiologie, der Psychologie einschließlich Selbsterfahrungstechniken und der Musiktherapie erwerben Sie fachpraktische Kenntnisse. Die Supervision durch die Lehrlogopäden ermöglicht eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet:
- Übungen zu Befunderhebung und Therapieplanung
- Sprecherziehung und Stimmbildung
- Musiktherapie
- Patientenbehandlungen unter Supervision
Abschlüsse
Studierende erwerben nach erfolgreichem Studium den Abschluss Bachelor of Science „Akademische Sprachtherapie/Logopädie“. Zudem haben Sie die Möglichkeit nach dem 6. Fachsemester außeruniversitär die Staatsprüfung Logopädie, verbunden mit einer vollen Kassenzulassung nach §124 SGB V, abzulegen.
Kosten
Es entstehen Ihnen durch die Anmeldegebühr einmalige Kosten in Höhe von € 150,- sowie bei Anmeldung für das staatliche Abschlussexamen eine Prüfungsgebühr von € 300,-.
Bitte berücksichtigen Sie zusätzlich die Semesterbeiträge der Universität Würzburg. Diese können Sie hier abrufen (https://www.uni-wuerzburg.de/studium/studienangelegenheiten/beitraegeundgebuehren/).
Bewerbung
Video zum, Bewerbungsprocedere
Ablaufschema
Für einen erfolgreichen Studienabschluss ist neben der Immatrikulation an der Universität Würzburg ZUSÄTZLICH die Zulassung zur Ausbildung über ein bestandenes Auswahlverfahren an einer Berufsfachschule für Logopädie Würzburg erforderlich. Das Auswahlverfahren in Präsenz besteht aus einer Prüfung der Stimme. Es werden jährlich maximal 25 Ausbildungsplätze vergeben. Ein Auswahlverfahren entscheidet darüber, ob Sie einen Ausbildungsplatz erhalten.
Modellstudiengang
Der Studiengang wurde zum Wintersemester 2014/15 neu eingeführt und im Rahmen eines Modellversuchs bis zum Wintersemester 2024/25 gültig. Alle Studierende, die sich eingeschrieben haben, können ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen, d.h. alle Veranstaltungen und Praktika sowie Prüfungen finden regulär für Studierende über diesen Zeitraum hinaus bis zum Ende der Regelstudienzeit statt.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/2024 beginnt am 1. Juni 2024 und endet am 15. Juli 2024. Bewerbungen, die außerhalb des Zeitraumes eingehen, können leider aus gesetzlichen Gründen nicht berücksichtigt werden. Falls Sie außerhalb des Bewerbungszeitraums eine Bewerbung versendet haben, bitten wir um eine erneute Zusendung innerhalb der angegebenen Fristen.
Nachrückverfahren / Losverfahren
Sofern nicht alle Ausbildungsplätze im ersten Bewerbungsverfahren besetzt wurden, findet ein Nachrückverfahren oder auch ein Losverfahren statt. Die Termine und Hinweise dazu werden auf der Starthomepage der Berufsfachschule veröffentlicht.
Voraussetzungen
Bitte beachten Sie für das Studium der "Akademischen Sprachtherapie/Logopädie" :
1) die berufsfachschulischen Voraussetzungen zur Bewerbung beim Kooperationspartner Berufsfachschule für Logopädie Würzburg
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife Soziales oder Gesundheit (kein Fachabitur, keine Mittlere Reife)
- Phoniatrischer Befund
- Allgemeinärztlicher Befund
- Nachweis über ausreichenden Masernimpfschutz
HINWEIS: Senden Sie die beiden ärztlichen Befunde sowie den Nachweis über die Hochschulreife nicht zusammen mit dem Bewerbungsbogen zu, sondern erst nach Aufforderung.
2) die universitären Voraussetzungen zur Bewerbung und Immatrikulation an der Universität Würzburg. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Universität.
Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:
- Logopädisches Schnupperpraktikum
- Sicherheit in Wort und Schrift
- Soziales Engagement
- Musikalität
- Interesse am Forschen
Vorab geleistete Praktika sind keine Voraussetzung für ein erfolgreiche Bewerbung.
Folgendes Ablaufschema veranschaulicht die notwendigen Bewerbungsschritte an der Universität Würzburg und an der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg:
(das muss ich noch überarbeiten…)
Downloadbereich
Hier finden Sie den Bewerbungsbogen zum Download und/ oder Ausdrucken.
Senden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen (bitte KEINE zusätzlichen Unterlagen wie ärztliche Befunde und Zeugnis der Hochschulreife) mit einem adressierten und ausreichend frankierten DIN-A 4 Rückumschlag an:
Berufsfachschule für Logopädie Würzburg der Caritas-Schulen gGmbH
Kolpingstrasse 11
97070 Würzburg
Es gilt der Eingang des Schreibens mit Poststempel. Bewerbungen, die außerhalb des Zeitraumes eingehen, können leider nicht berücksichtigt werden.
(Download 2 muss noch überarbeitet werden, erster bleibt gleich)
Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei Fragen und Problemen rund ums Studium.
Außerdem bietet sie Veranstaltungen an, in denen Sie das Studium genauer kennenlernen können:
Darüber hinaus steht Ihnen die Fachstudienberatung für weitere Detailfragen an folgenden Tagen und Uhrzeiten zur Verfügung:
![]() |
![]() |
Markus Heinzl Mania Tel.: 0931 318 - 3431 Telefonsprechstunde: Mi., 14:00 - 15:00 Uhr |
Angela de Sunda Tel.: 0931 318 - 8979 Telefonsprechstunde: Mi., 13:30 - 14:30 Uhr |